Nach einem Verkehrsunfall müssen die Beteiligten unter anderem den Verkehr sichern und bei geringfügigem Schaden das Fahrzeug unverzüglich beiseite fahren (§ 34 Abs. 1 Nr.2 StVO). weiterlesen »
Der Angeklagte befuhr eine verschneite Straße mit einem ermittelten Blutalkoholwert von 0,65 Promille. Weder von dem die Blutprobe entnehmenden Arzt noch den zum Unfallort herbeigerufenen Polizeibeamten wurde der Angeklagte als merklich alkoholisiert beschrieben. weiterlesen »
Immer wieder hören wir von den KFZ-Versicherungen, dass die Schadensersatzansprüche zu kürzen seien, wenn der Geschädigte bei einem Verkehrsunfall nicht angeschnallt war. Hier wollen die Versicherer sogar Kürzungen bis zu 50% vornehmen.
Welcher Gedanke steckt dahinter? weiterlesen »
Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes ereigneten sich im Straßenverkehr im vergangenen Jahr 2012 2.401.843 polizeilich erfasste Unfälle. Glücklicherweise blieb es in 2.102.206 Fällen bei Sachschäden. weiterlesen »
Wer als Autofahrer nach einem Verkehrsunfall, z. B. bei einem Unfall mit einem parkenden Auto, den Unfallort verlässt, ohne auf die Polizei zu warten und ohne den Unfallsachverhalt mit aufzuklären, wird häufig von seiner Vollkaskoversicherung in Regress genommen. weiterlesen »
Ein Haftpflichtversicherer ist verpflichtet auch einen Schaden, der bereits 17 Jahre zurückliegt zu ersetzen, so ein Urteil es Oberlandesgerichtes (OLG) Oldenburg (Urteil vom 19.12.2013, AZ: 1 U 67/13) weiterlesen »
Das OLG Hamm hatte einen Fall zu entscheiden, in dem es um die Frage nach Schadenersatz für nicht nachweislich durch den streitgegenständlichen Verkehrsunfall verursachte Schäden ging und derartige Ansprüche verneint. weiterlesen »
Zeichen: 2018/07J01sch D14/4064
Schadenersatzrecht: Verkehrsunfall
Frage:
Ich bin unverschuldet Opfer eines Verkehrsunfalls geworden. Welche Schäden kann ich geltend machen? weiterlesen »