Wie komme ich bei einer Trennung oder Scheidung schnellstmöglich aus dem gemeinschaftlichen Mietvertrag heraus? weiterlesen »
Nach Trennung haben die Kinder oder ein Ehegatte einen Barunterhaltsanspruch. Der entsteht automatisch nach dem Gesetz. Viele denken, warten wir mal ab, er oder sie wird schon zahlen. Wenn nach Monaten kein Geld kommt, soll der aufgelaufene Betrag geltend gemacht werden. weiterlesen »
Bei Trennung sind oft gemeinsame Darlehen zu bezahlen. Beide Ehegatten haben unterschrieben, so dass jeder die Hälfte zahlen müsste. Das ist umständlich. Da bietet es sich doch an, dass einer alle Darlehen zahlt und damit auch der Unterhalt ganz oder teilweise erledigt ist. Klingt einfach, ist aber gefährlich. weiterlesen »
Scheidungstricks gibt es sehr viele.
Wann spricht der Volksmund von einem Scheidungstrick? Vielleicht dann, wenn sich der eine Ehegatte unter Ausnutzung von Gesetz und Rechtsprechung, also sozusagen legal, Vorteile gegenüber dem anderen Ehegatten verschafft. weiterlesen »
Wie mindere ich mein Vermögen nach der Trennung um keinen Zugewinnausgleich zahlen zu müssen ?
Der Bundesgerichtshof hatte in seiner Entscheidung vom 12.11.2014 (XII ZB 469/13) über die Vermögensminderungen zwischen Trennung und Scheidung zu befinden. weiterlesen »
„Wann Du unser Kind siehst, bestimme ich allein.“
Nicht selten fällt dieser Satz so oder so ähnlich nach einer Trennung. Oft fühlt sich der Elternteil, bei dem das Kind nicht dauerhaft wohnt, der Willkür des anderen Elternteils ausgesetzt. Faktisch ist es auch leider manchmal so, dass der eine Elternteil den Umgang bestimmt wie es ihm passt, ob mit oder ohne Rücksicht auf das Wohl des Kindes sei dahingestellt. weiterlesen »
I. Ehewohnung und Haushaltsgegenstände
Können sich die Ehegatten über die künftige Nutzung der Ehewohnung und über die Nutzung der Gegenstände des gemeinsamen Haushalts nicht einigen, so kann das Gericht auf Antrag eine Nutzungsregelung für die Trennungszeit für die Wohnung und die Haushaltsgegenständen treffen. Grundlage sind während der Trennungszeit §§ 1361a, b BGB, für die Zeit ab Rechtskraft der Scheidung gelten die §§ 1568a, b BGB. weiterlesen »
Leben die Eheleute in der ehelichen Gemeinschaft zusammen, besteht die Verpflichtung zur Leistung von Familienunterhalt nach § 1360 BGB. Trennen sich die Eheleute, so steht den getrennt lebenden Ehegatten wechselseitig ein Anspruch auf Trennungsunterhalt nach § 1361 BGB zu. Ab Rechtskraft der Scheidung endet der Anspruch auf Trennungsunterhalt. weiterlesen »
…erhält er für seinen halben Immobilienanteil Miete?
Der sogenannte Mietwert der Immobilie wird nach der Trennung im Rahmen der Ehegattenunterhaltsberechnung ausgeglichen. Wird kein Unterhalt verlangt oder geschuldet, weiterlesen »
Wenn Eltern sich trennen, sind Kinder häufig die Leidtragenden. Endlich drängen Familiengerichte und Jugendämter die Mütter und Väter, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. weiterlesen »