Einige unserer Mandanten haben uns auf einen kritischen ARD-Beitrag zum Thema “Gutachten – Entscheidend in vielen Schadensersatz-Prozessen” hingewiesen. Deshalb möchte ich darauf kurz eingehen. weiterlesen »
1. Eine Fremdbluttransfusion beinhaltet (erhebliche) Risiken.
2. Dennoch kann sie unumgänglich sein.
3. Die Blutspende bleibt unverändert wichtig.
Rechtsanwalt Malte Oehlschläger, Fachanwalt für Medizinrecht weiterlesen »
Der Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat einen 10-Punkte-Plan zur Vermeidung von Infektionen und Antibiotika-Resistenzen vorgelegt. weiterlesen »
Der 5. Senat des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt (Az: 5 AZR 1101/12) hat im November 2014 in einem Urteil klargestellt, dass sich der Mindestlohn auch auf den Bereitschaftsdienst in der Pflegebranche auswirken muss und zwar in voller Höhe. Diese Entscheidung hat eine immense Bedeutung, da in Deutschland rund 950.000 Menschen im Pflegebereich arbeiten. weiterlesen »
Die Voraussetzung für die erfolgreiche Durchsetzung von Ansprüchen aufgrund eines Behandlungsfehlers ist zum einen ein gutachterlich festgestellter Behandlungsfehler. Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Behandlungsfehler zu einem Gesundheitsschaden geführt hat. weiterlesen »
Trotz einer möglicherweise fehlerhaft nicht erkannten Schwangerschaft besteht kein Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld gegen die behandelnde Gynäkologin, so ein Urteil des OLG Oldenburg vom 18.11.2014 – Az. 5 U 108/14. weiterlesen »
Wie bereits im Beitrag vom 15.1.2015 berichtet, hat der u.a. für die Fragen des Persönlichkeitsschutzes und der Arzthaftung zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs am 20.1.2015 über die Frage entschieden, ob ein Patient Anspruch darauf hat, die Privatanschrift eines Klinikarztes zu erfahren. Die Klage wurde abgewiesen und wie folgt begründet: weiterlesen »
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes für die Fragen des Persönlichkeitsschutzes und der Arzthaftung entscheidet am 20.01.2015 darüber, ob ein Patient ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung der Privatanschrift eines in einer Klinik beschäftigten Arztes hat, oder ob der Schutz der Privatsphäre des Arztes einem solchen Anspruch vorgeht. weiterlesen »
Der BGH hat in der mündlichen Verhandlung vom 8.1.2015 einen über mehrere Jahre währenden Streit zwischen zwei Apothekern entschieden. weiterlesen »
Immer wieder hören wir von unseren Mandanten den Satz: „Das hat mir der Arzt aber vorher nicht gesagt.“ Eine Aussage, die sich auf das Aufklärungsgespräch bezieht.
Es gibt zwei Arten von Aufklärungsgesprächen: Zum einen die Selbstbestimmungs- bzw. Eingriffsaufklärung, sozusagen das „Kerngespräch“, und zum anderen die Sicherungs- bzw. therapeutische Aufklärung. weiterlesen »