
Bei der Schadensregulierung wird üblicherweise davon ausgegangen, dass ein Geschädigter ab dem Bezug der Altersrente keinen Verdienstausfallschaden mehr hat.
Bei der Schadensregulierung wird üblicherweise davon ausgegangen, dass ein Geschädigter ab dem Bezug der Altersrente keinen Verdienstausfallschaden mehr hat.
Wir vertreten häufig Kinder, die bei einem Unfall oder durch eine Behandlungsfehler schwerstgeschädigt wurden.
Ein schwerer gesundheitlicher Schaden, sei er durch einen Unfall oder einen Behandlungsfehler herbeigeführt, ist häufig mit einem langen Heilungsverlauf verbunden. weiterlesen »
Ein schwerer gesundheitlicher Schaden, sei er durch einen Unfall oder einen Behandlungsfehler herbeigeführt, ist häufig mit einem langen Heilungsverlauf verbunden. weiterlesen »
Um den genauen Ablauf eines Verkehrsunfalles zu klären, ist es zumeist sinnvoll ein unfallanalytisches Gutachten einzuholen. weiterlesen »
Ein schwerer Verkehrsunfall geht nicht selten auch mit einer Kopfverletzung einher. Die Schwere der Kopfverletzung kann entscheidenden Einfluss auf die Schadensregulierung haben. weiterlesen »
Durch die gravierenden gesundheitlichen Folgen nach einem schweren Unfall oder Behandlungsfehler wird der Geschädigte meist für längere Zeit, wenn nicht sogar dauerhaft, arbeitsunfähig. weiterlesen »
Nach einem Verkehrsunfall oder einem Behandlungsfehler ist zunächst die Haftungssituation zu klären. weiterlesen »
Wird bei einem Verkehrsunfall eine Person verletzt und begibt sie sich daraufhin in ärztliche Behandlung, haftet der Unfallverursacher grundsätzlich auch für Folgen, die aus einem Behandlungsfehler im Zusammenhang mit dieser ärztlichen Behandlung entstehen. weiterlesen »
Bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegenüber dem Schädiger stellt sich häufig die Frage, ob Leistungen, die von privaten Versicherungen wie z.B. der Unfall- oder der Krankenversicherung gezahlt werden, auf den Anspruch anzurechnen sind. weiterlesen »