
Versicherer vertreten in Regulierungsgesprächen immer wieder die Meinung,
Versicherer vertreten in Regulierungsgesprächen immer wieder die Meinung,
Grundsätzlich ist ein Geschädigter zur Mitwirkung an der Aufklärung von Unfallfolgen verpflichtet.
Terminlich passend zum Verkehrsgerichtstag in Goslar hat der Deutsche Anwaltverlag im Januar 2019 eine eBroschüre zum Thema Reha-Management veröffentlicht, herausgegeben von der RehaCare GmbH. weiterlesen »
Im Rahmen des Pflegestärkungsgesetzes II werden zum 1.1.2017 das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade wirksam. Die bestehenden 3 Pflegestufen werden durch dann 5 Pflegegrade ersetzt. Damit verbunden ist auch ein neues Begutachtungsverfahren. weiterlesen »
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 30.06.2015 (VI ZR 379/14) entschieden, dass die von der Bundesagentur für Arbeit als Leistungsträgerin einer Werkstatt für behinderte Menschen erbrachten monatlichen Maßnahmekosten für die Beschäftigung eines geschädigten behinderten Menschen nicht auf den Ersatz eines entgangenen Verdienstes des Geschädigten anzurechnen sind. weiterlesen »
Der 5. Senat des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt (Az: 5 AZR 1101/12) hat im November 2014 in einem Urteil klargestellt, dass sich der Mindestlohn auch auf den Bereitschaftsdienst in der Pflegebranche auswirken muss und zwar in voller Höhe. Diese Entscheidung hat eine immense Bedeutung, da in Deutschland rund 950.000 Menschen im Pflegebereich arbeiten. weiterlesen »
Wie bereits im Beitrag vom 15.1.2015 berichtet, hat der u.a. für die Fragen des Persönlichkeitsschutzes und der Arzthaftung zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs am 20.1.2015 über die Frage entschieden, ob ein Patient Anspruch darauf hat, die Privatanschrift eines Klinikarztes zu erfahren. Die Klage wurde abgewiesen und wie folgt begründet: weiterlesen »
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes für die Fragen des Persönlichkeitsschutzes und der Arzthaftung entscheidet am 20.01.2015 darüber, ob ein Patient ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung der Privatanschrift eines in einer Klinik beschäftigten Arztes hat, oder ob der Schutz der Privatsphäre des Arztes einem solchen Anspruch vorgeht. weiterlesen »
Häufig vertreten wir Mandanten, die an den schwerwiegenden Folgen einer nicht bzw. einer zu spät erkannten Bauchfellentzündung (Peritonitis) leiden. Wie kann es überhaupt dazu kommen? Und was muss bei der Behandlung beachtet werden, um eine Bauchfellentzündung von vornherein zu vermeiden? weiterlesen »
Unsere Kanzlei vertritt viele, durch einen Behandlungsfehler bzw. Unfall schwerstgeschädigte Kinder, um deren Schadensersatzansprüche zu prüfen und ggfs. durchzusetzen.
Dabei erleben wir immer wieder, welche riesige Herausforderung das Leben und der Alltag für die Eltern ist. Dies nicht zuletzt deshalb, weil ein behindertes Kind einer intensiven Pflege und Betreuung bedarf, die weit über die eines gesunden Kindes hinausgeht. weiterlesen »