Immer mehr Eltern bedürfen der Pflege und das eigene Einkommen oder Vermögen reicht nicht aus, sodass die Kinder meist von den Sozialhilfeträgern in Anspruch genommen werden. weiterlesen »
Regelmäßig gibt es Streit darüber, wem das Guthaben aus Sparbüchern minderjähriger Kinder zusteht. weiterlesen »
Häufig kommt es bei Einbruchsdiebstählen oder auch Wasserschäden, in denen die Hausratversicherung in Anspruch genommen wird, zu bösen Überraschungen. Die Versicherung kürzt die Entschädigungsleistung ganz massiv, weil eine Unterversicherung vorliegt. weiterlesen »
Im zunehmenden Maße werden Kinder für den Unterhalt ihrer Eltern herangezogen, insbesondere wenn diese in einer Pflegeeinrichtung untergebracht sind und das Einkommen der Eltern nicht ausreicht. weiterlesen »
Ehepaare, die von einem Elternteil zu Lebzeiten bereits eine Immobilie übertragen erhalten haben, aber mit Rückübertragungsvorbehalt im Falle einer Scheidung, müssen alle notariellen Verträge überprüfen, die vor dem 01.09.2009 geschlossen wurden. weiterlesen »
Die gebrechlichen, alten Eltern müssen ins Pflegeheim. Um dort einen Platz zu bekommen, wird von den privaten Einrichtungen versucht, die Angehörigen zu einem Schuldbeitritt der Pflegekosten zu bewegen, d.h. der Heimunterbringungsvertrag wird nur abgeschlossen, weiterlesen »
Die Abgrenzung von echten Schenkungen von so genannten ehebedingten oder unter Nichtverheirateten unbenannten Zuwendungen ist oft schwierig und im Nachhinein unmöglich aufgrund der Beweislast. weiterlesen »
In einem Scheidungsverfahren werden von Amts wegen die während der Ehezeit erworbenen Rentenanwartschaften der Ehegatten ausgeglichen. Nicht darunter fallen private Kapitallebensversicherungen, allerdings mit einer Ausnahme: weiterlesen »
Der Tod eines nahen Angehörigen bringt nicht nur persönliches Leid, sondern auch Kosten mit sich. Immer wieder bereitet es Probleme, trotz Kontovollmacht oder transmortaler Vollmacht, Abhebungen von den Konten des Erblassers zu bewerkstelligen. weiterlesen »
Immer mehr Eltern bedürfen der Pflege und das eigene Einkommen oder Vermögen reicht nicht aus, sodass die Kinder meist von den Sozialhilfeträgern in Anspruch genommen werden. Die Frage ist, welches Vermögen die Kinder für den Elternunterhalt einsetzen müssen. Hier hat der BGH am 07.08.2013, AZ. VII ZB 269/12, Klarheit geschaffen. weiterlesen »