Lebensversicherung – was ist bei Trennung und Scheidung zu beachten?

Oftmals wird vergessen zu überprüfen, wer denn im Falle einer Trennung oder Scheidung als Bezugsberechtigter der Versicherungsleistung eingetragen ist weiterlesen »
Oftmals wird vergessen zu überprüfen, wer denn im Falle einer Trennung oder Scheidung als Bezugsberechtigter der Versicherungsleistung eingetragen ist weiterlesen »
Wenn sich getrenntlebende Eltern die Betreuung des gemeinsamen Kindes paritätisch, also 50 : 50 teilen, stellt sich die Frage nach der Zahlung des Kindesunterhalts. weiterlesen »
Am 18.5.2017, Az: VI R 9/16, hat der Bundesfinanzhof (BGH) nun endgültig die Absetzbarkeit von Scheidungskosten, gleich ob Gerichtskosten oder Anwaltskosten als außergewöhnliche Belastung (§ 33 EStG) verneint weiterlesen »
Am 18.5.2017, Az: VI R 9/16, hat der Bundesfinanzhof (BFH) nun endgültig die Absetzbarkeit von Scheidungskosten, gleich ob Gerichtskosten oder Anwaltskosten als außergewöhnliche Belastung (§ 33 EStG) verneint und für Rechtsklarheit, allerdings zu Lasten des Steuerpflichtigen, gesorgt. weiterlesen »
An die Zustellung knüpfen sich mehrere bedeutsame Rechtsfolgen:
Unterhaltsrechtlich stellt sich bei der Einkommensermittlung des Pflichtigen immer die Frage, ob bei zusätzlicher Schicht- und Feiertagsarbeit die Zuschläge in die Unterhaltsberechnung mit einfließen oder ob diese unberücksichtigt bleiben. weiterlesen »
Für die Bewertung des Firmenwagens bei der Einkommensberechnung im Unterhaltsrecht gibt es derzeit keine festen Regeln. weiterlesen »
Ein Paar trennt sich, und bis jetzt lief die Kfz-Versicherung für beide Pkw’s der Eheleute auf den Ehemann. Die Ehefrau nutzte den 2. Pkw ausschließlich oder zumindest überwiegend viele Jahre unfallfrei. weiterlesen »
Für die Bewertung des Firmenwagens bei der Einkommensberechnung im Unterhaltsrecht gibt es derzeit keine festen Regeln. Fest steht nur, dass die Überlassung eines Firmenwagens einkommenserhöhend wirkt, nur in welcher Höhe, das ist die Frage. weiterlesen »
Der BGH hat mit Beschluss vom 06.05.2015, AZ. XII ZB 306/14, jetzt Klarheit geschaffen, ob der Wertzuwachs einer geschenkten Immobilie, die mit einem Nießbrauch belastet ist, dem Zugewinnausgleich unterliegt oder nicht. weiterlesen »