Bereits vor dem Zustandekommen eines Versicherungsvertrages unterliegt man als Versicherungsnehmer bestimmten vorvertraglichen Obliegenheiten. Das sind Verhaltensvorschriften, die beachtet werden müssen, bevor der Vertrag in Kraft tritt. weiterlesen »
Verletzt sich ein Mitarbeiter während einer betrieblichen Tagung bei einer Freizeitaktivität, ist er nicht gesetzlich unfallversichert. Das hat das Hessische Landessozialgericht am 20.07.2015 entschieden. weiterlesen »
Ein Tierhalter haftet nur dann für den Schaden, den ein Tier verursacht, wenn sich die typische Tiergefahr verwirklicht hat. Das ist nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Braunschweig vom 20.11.1981 zum Beispiel nicht der Fall, wenn ein Pferd stürzt, weil es selbst verletzt ist. weiterlesen »
Wird ein Schaden von mehreren Tieren verursacht, genügt für die Haftung der einzelnen Tierhalter, dass ihr Tier nur einen mittelbaren Beitrag hierzu geliefert hat. weiterlesen »
Am 22.04.2015 hat das Statistische Bundesamt die lange erwarteten neuen Sterbetafeln veröffentlicht. Diese werden in der Regel einmal pro Jahr aktualisiert und den veränderten Verhältnissen angepasst. weiterlesen »
In Schadensfällen gegen eine Haftpflichtversicherung gilt der Grundsatz, dass es ausreicht, wenn der Schädiger nur teilweise zum Schaden beigetragen hat, da kein Anspruch darauf besteht, einen Gesunden zu schädigen. Das bedeutet, der Schädiger hat keinen Anspruch darauf, so gestellt zu werden, als sei der Geschädigte völlig gesund gewesen. Wie sieht das in der privaten Unfallversicherung aus? weiterlesen »
Bislang ist es in Deutschland so, dass Menschen, die einen nahen Angehörigen verlieren, nur dann Anspruch auf Schmerzensgeld haben, wenn die durch den Verlust bedingte seelische Erschütterung wiederum selbst zu einer Erkrankung führt. weiterlesen »
Sowohl bei der KFZHaftung als auch bei der Tierhalterhaftung handelt es sich um Bereiche der Gefährdungshaftung. Wer haftet, wenn beide Haftungsarten aufeinander treffen? weiterlesen »
In manchen Fällen können Geschädigte ihren Anspruch auf Schadenersatz direkt bei der Haftpflichtversicherung des Schädigers geltend machen. Das kann durchaus nützlich sein, denn der Direktanspruch bietet auf jeden Fall die Möglichkeit, einen solventen Schuldner in Anspruch zu nehmen. Doch sollte man sich vorher gut überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, nur gegen die Versicherung vorzugehen. weiterlesen »
Zum Jahreswechsel veranstalten viele vor ihrer Haustür ein privates Feuerwerk mit Feuerwerksbatterien, Raketen und Böllern. Gerade Böller sind sehr beliebt, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Die Gefahren werden allerdings häufig falsch eingeschätzt. weiterlesen »