Das Verhältnis zwischen Versorgungausgleich und Zugewinnausgleich birgt Gefahren, die es zu vermeiden gilt.
Mit der richtigen Taktik kann man die Kosten der Scheidung erheblich senken.
Die Steuern spielen eine große Rolle in nahezu jeder Vermögensliste. Wer sie vergisst, begeht einen großen Fehler.
Zieht man den Unterhalt von der Steuer ab, kann dies gefährlich werden.
Grundsätzlich kann der Unterhaltszahlende ab dem ersten Jahr, in dem die gemeinsame Steuererklärung nicht mehr möglich ist, den Ehegattenunterhalt als Sonderausgabe geltend machen und damit Steuern sparen. weiterlesen »
Wie komme ich bei einer Trennung oder Scheidung schnellstmöglich aus dem gemeinschaftlichen Mietvertrag heraus? weiterlesen »
Scheidungstricks gibt es sehr viele.
Wann spricht der Volksmund von einem Scheidungstrick? Vielleicht dann, wenn sich der eine Ehegatte unter Ausnutzung von Gesetz und Rechtsprechung, also sozusagen legal, Vorteile gegenüber dem anderen Ehegatten verschafft. weiterlesen »
Befreit das Wechselmodell vom Kindesunterhalt?
In seiner Entscheidung vom 05.11.2014 hatte der Bundesgerichtshof darüber zu befinden, welche Auswirkungen das Wechselmodell auf den Kindesunterhalt hat. weiterlesen »
Wie mindere ich mein Vermögen nach der Trennung um keinen Zugewinnausgleich zahlen zu müssen ?
Der Bundesgerichtshof hatte in seiner Entscheidung vom 12.11.2014 (XII ZB 469/13) über die Vermögensminderungen zwischen Trennung und Scheidung zu befinden. weiterlesen »
Auch in der gesetzlichen Zugewinngemeinschaft (kein Ehevertrag) hat jeder Ehegatte sein eigenes Vermögen.
Der Unterschied zur Gütertrennung liegt nur darin, dass bei der Scheidung ein Zugewinnausgleich stattfindet: Für jeden Ehegatten gesondert wird das Anfangs- und Endvermögen ermittelt, am Tag der Eheschließung und bei Beginn des Verfahrens. Ist das Endvermögen größer, liegt ein Zugewinn vor. weiterlesen »
„Wann Du unser Kind siehst, bestimme ich allein.“
Nicht selten fällt dieser Satz so oder so ähnlich nach einer Trennung. Oft fühlt sich der Elternteil, bei dem das Kind nicht dauerhaft wohnt, der Willkür des anderen Elternteils ausgesetzt. Faktisch ist es auch leider manchmal so, dass der eine Elternteil den Umgang bestimmt wie es ihm passt, ob mit oder ohne Rücksicht auf das Wohl des Kindes sei dahingestellt. weiterlesen »