VI ZR 252/19; Haftung geklärt; kann ich jetzt noch klagen?

Nachdem BGH nun durch Urteil vom 25.05.2020 (VI ZR 252/19) die Haftung von Volkswagen im Dieselskandal bei Motoren des Typs EA 189 geklärt hat,
Nachdem BGH nun durch Urteil vom 25.05.2020 (VI ZR 252/19) die Haftung von Volkswagen im Dieselskandal bei Motoren des Typs EA 189 geklärt hat,
Urteil des BGH liegt vor
Wie sich in der mündlichen Verhandlung am 05.05.2020 im Verfahren VI ZR 252/19 (hier ging es um Motoren des Typs EA 189) bereits abgezeichnet hatte,
BGH droht neue Klatsche
Das Klima zwischen Luxemburg und Karlsruhe dürfte sich weiter abkühlen. Die nächste massive Klatsche für den BGH aus Luxemburg durch den EuGH droht.
Das ist ohne Übertreibung ein Paukenschlag, der die deutsche Bankenlandschaft erschüttern wird.
Nun also doch ein Vergleich in der MFK.
Für Geschädigte, die sich dort angemeldet haben, stellt sich nun die Frage nach dem richtigen Vorgehen.
Beim Verkauf einer Immobilie während laufender Zinsbindung des finanzierenden Darlehens können Kreditinstitute nach § 490 Abs. 2 BGB eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen.
LG Ulm, Urteil vom 17.07.2013 – 10 O 33/13 KfH
Eine von Sparkassen verwendete Gestaltung der Widerrufsbelehrung in Verbraucherdarlehen verstößt gegen das Deutlichkeitsgebot, das auch für Widerrufsbelehrungen bei Darlehen gilt. weiterlesen »
Nach einer Entscheidung des OLG München, Az.: 5 O 2167/11 zum Montranus II, die nach Rücknahme der Revision beim BGH in Rechtskraft erwachsen ist, und die auf die Beteiligungen Montranus I und III übertragbar ist, weiterlesen »
Haben Banken und/oder Sparkasse beim Abschluss von Darlehensverträgen unwirksame Widerrufsbelehrungen verwendet, kann der Verbraucher ggfs noch heute den Darlehensvertrag widerrufen, weiterlesen »
Das AG Hamburg hat in einem ausführlich begründeten Hinweisbeschluss die Parteien des Rechtsstreits darauf hingewiesen, dass es den Streitwert für die vorgerichtliche Abmahnung nur mit € 1.000,00 bemessen wird, was die Kosten für den abmahnenden Anwalt deutlich absenkt (bei Ansatz einer Mittelgebühr auf knapp unter € 150 brutto). weiterlesen »